Radical Logo Header
Radical Logo

Viele stellen sich die Frage: Braucht es wirklich Wachs? Die Antwort ist klar – ja! Wachs ist nicht nur etwas für Rennfahrer, sondern essenziell für alle, die mit Ski oder Snowboard unterwegs sind. Es geht dabei nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Schutz, Kontrolle und Langlebigkeit des Materials.

 

Warum braucht es Wachs?

    • Bessere Gleitfähigkeit
      Der Belag eines Skis oder Snowboards besteht meist aus gesintertem oder extrudiertem Polyethylen (P-Tex). Dieses Material ist porös. Wachs füllt die Poren, macht die Oberfläche glatter und reduziert die Reibung auf Schnee. Ohne Wachs saugt sich der Belag mit Wasser voll, es entsteht Sog – und man wird deutlich langsamer.
    • Angepasste Fahreigenschaften
      Schnee ist nicht gleich Schnee: mal warm und nass, mal trocken und kalt. Verschiedene Wachse sind auf diese Bedingungen abgestimmt, sodass sich dein Board oder deine Ski optimal anpassen. Das Ergebnis: mehr Kontrolle, mehr Flow, mehr Fahrspass.
    • Schutz des Belags
      Wachs wirkt wie eine Schutzschicht: Es verhindert, dass der Belag austrocknet (der typische „graue Belag“) und schützt zusätzlich vor Schmutz sowie kleinen Beschädigungen.
    • Längere Lebensdauer
      Regelmässiges Wachsen hält den Belag elastisch, verhindert frühzeitige Alterung und verlängert die Haltbarkeit deines Materials spürbar.

Kurz gesagt: Wachs macht dich schneller, schützt dein Material und sorgt dafür, dass du länger Freude an deinem Board oder deinen Ski hast.

Infrarot-Wachsen: die modernere Methode

Das klassische Einbügeln von Wachs funktioniert, hat aber Nachteile. Wer sein Material optimal pflegen will, setzt heute auf Infrarot-Technik – nicht ohne Grund auch bei Radical und im Profibereich Standard.

  • Schonende, tiefere Wachsaufnahme
    Beim Bügeleisen wird das Wachs oberflächlich geschmolzen und verteilt. Infrarot hingegen erwärmt den Belag gleichmässig von innen nach aussen – das Wachs kann tiefer in die Poren eindringen.
  • Keine Überhitzung
    Mit dem Bügeleisen besteht immer das Risiko, den Belag zu überhitzen oder gar zu verbrennen. Infrarot arbeitet mit kontrollierter, gleichmässiger Wärme – das Material bleibt intakt.
  • Längere Haltbarkeit
    Weil das Wachs tiefer sitzt, bleibt der Belag länger gesättigt. Das bedeutet: seltener wachsen, aber länger profitieren.
  • Umwelt- und Materialschonend
    Es wird weniger Wachs benötigt, da es effizienter eingezogen wird. Zudem wird der Belag nicht punktuell gestresst, sondern gleichmässig behandelt.
  • Professioneller Standard
    Rennteams und Servicestationen schwören auf Infrarot-Technik: bessere Performance, längere Wirkung, weniger Risiko.

Fluor im Wachs – warum wir darauf verzichten

Über Jahrzehnte wurden Ski- und Snowboardwachse mit Fluorverbindungen (PFCs/PFAS) versetzt. Sie machten den Belag extrem wasser- und schmutzabweisend – perfekt für schnelle Zeiten im Rennsport. Doch der Preis dafür war hoch:

  • Gesundheitsrisiken: Beim Auftragen und Ausbürsten entstehen giftige Dämpfe und Partikel, die die Atemwege und Organe belasten können.
  • Umweltbelastung: Fluor ist eine „ewige Chemikalie“ – es baut sich in der Natur praktisch nicht ab, gelangt ins Wasser, in den Boden und kann Mensch wie Tier schädigen.
  • Verbot im Rennsport: Die FIS und viele Länder haben Fluorwachse mittlerweile verboten.

Bei Radical setzen wir bereits seit 40 Jahren konsequent auf fluorfreie Wachse. Stattdessen vertrauen wir auf den besten Belag und hochwertigste Wachse, die hervorragende Gleiteigenschaften bieten – ganz ohne Risiken für Gesundheit und Umwelt.

Belag schleifen Angelo

Fazit

Wachs ist weit mehr als ein Geschwindigkeits-Booster: Es sorgt für Kontrolle, schützt den Belag und verlängert die Lebensdauer deines Materials. Mit Infrarot-Technik wird die Pflege noch effizienter und schonender. Und mit fluorfreien Wachsen, wie wir sie bei Radical seit Jahrzehnten verwenden, kannst du sicher sein, dass du nachhaltig und mit voller Performance unterwegs bist.