Der Winter neigt sich dem Ende zu – Zeit, dein Wintersportmaterial auf den wohlverdienten Sommerschlaf vorzubereiten. Mit der richtigen Pflege und Lagerung sorgst du dafür, dass Ski, Snowboard und Tourenausrüstung auch im nächsten Winter wieder top in Schuss sind. Hier kommen unsere Tipps für langlebiges Material und optimalen Start in die neue Saison:
Snowboards – Ski – Splitboards
Nach der letzten Fahrt sollten Ski, Snowboard oder Splitboard gründlich gereinigt und vollständig getrocknet werden. Achte darauf, auch Bindungen und schwer zugängliche Stellen von Feuchtigkeit und Schmutz zu befreien.
Lagerung:
Die Boards sollten an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden – z. B. im Keller, nicht in der Garage oder auf dem Balkon. Am besten stellst du sie aufrecht und einzeln an eine Wand, um den Vorspann zu entlasten. Damit sie nicht umfallen und die Kanten beschädigen, sollten sie gesichert stehen. Viele Kantenstauchungen entstehen durch einen Sturz auf harten Untergrund – daher empfiehlt sich eine Gummimatte oder ein Teppich als Unterlage.
Belag & Kantenpflege vor der Lagerung:
-
Kleine Belagschäden kannst du mit einer Repair Candle ausbessern – grössere Schäden sollten durch einen Fachgeschäft repariert werden.
-
Rostige Kanten sollten mit einem Schleifgummi oder einer feinen Diamantfeile behandelt werden, um Korrosion zu stoppen.
-
Danach Lauffläche und Kanten mit Heisswachs versiegeln – das Wachs nicht abziehen! Diese Schutzschicht verhindert Rost und hält den Belag geschmeidig.
Neuer Winter, frischer Start:
Vor der nächsten Nutzung einfach das alte Wachs abziehen und die Struktur mit einer Bürste wieder freilegen – schon ist dein Material einsatzbereit.
Service – vor oder nach der Saison?
Viele warten mit dem Skiservice bis zum nächsten Winter – dabei ist es sinnvoller, dein Material direkt nach der Saison zu pflegen. Der Belag ist dann noch “frisch” und reagiert besser auf Pflege. Wird erst Monate später gewachst, kann der Belag austrocknen und porös werden. Auch Rost an den Kanten lässt sich leichter verhindern, wenn das Material gleich nach der Saison behandelt wird.
Ski- und Snowboardschuhe
Nach dem letzten Einsatz sollten die Schuhe gründlich getrocknet werden.
-
Bei Skischuhen: Innenschuhe herausnehmen und separat mehrere Tage trocknen lassen. Erst danach wieder einsetzen, damit die Passform erhalten bleibt.
-
Lagere die Schuhe offen (nicht in der Tasche) an einem trockenen, gut belüfteten Ort.
-
Bei Snowboard-Softboots empfiehlt es sich ebenfalls, Innenschuhe und Schnürsysteme zu lockern, damit nichts unter Spannung steht.
Skibindungen & Tourenbindungen
-
Bindungen mit klarem Wasser reinigen, groben Schmutz entfernen, danach gut trocknen.
-
Bewegliche Teile mit speziellem Bindungsspray leicht pflegen (kein Kriechöl oder Schmierfett verwenden!).
-
Bei PIN-Tourenbindungen: Den Vorderbacken geschlossen lagern, um die Federspannung zu reduzieren.
Steigfelle
-
Nach jedem Gebrauch trocknen – aber nicht direkt auf der Heizung! Am besten bei Raumtemperatur aufhängen.
-
Klebeflächen nie direkt aufeinanderlegen – immer mit Schutzfolie trennen.
-
Wenn die Klebefläche schwächer wird, ist eine Neubeschichtung oder ein Austausch der Kleber empfehlenswert.
-
Die Fellseite kann mit speziellem Imprägnierspray oder Fellwachs behandelt werden, um Schneeaufstollen und Feuchtigkeit zu verhindern.
Weitere Tipps zur Lagerung
-
Luftfeuchtigkeit vermeiden: Lagere deine Ausrüstung nicht in Waschküchen oder Räumen mit starken Temperaturschwankungen. Diese Umgebungen begünstigen Feuchtigkeitsbildung – und die kann sowohl Beläge austrocknen als auch Kanten rosten lassen. Besonders kritisch ist stehende Feuchtigkeit am Boden – hier zieht Beton das Wasser regelrecht in die Ski.
-
Standortwahl: Lagere Ski nie in der Nähe von Wasserleitungen oder Heizungsrohren – auch diese geben über die Sommermonate Feuchtigkeit ab.
-
Wachs-Wahl: Für die Lagerung solltest du weichen Wachs (z. B. rot oder gelb) verwenden. Hartwachs – wie blauer Universalwachs – ist weniger geeignet, da er den Belag nicht ausreichend schützt.
-
Auch Zubehör richtig lagern: Handschuhe, Skibrillen, Helme oder LVS-Geräte gehören in trockene, gut belüftete Behälter – idealerweise aus Stoff oder mit Luftschlitzen. Dichte Boxen können zu Schimmel oder Geruchsentwicklung führen.
-
Keine Zeit oder kein Platz? Wer sich den Aufwand nicht machen möchte, kann sein Material auch fachgerecht in einem Sportgeschäft oder einer Werkstatt übersommern lassen – inklusive professionellem Skiservice.
Letzte Kommentare