Radical Logo Header
Radical Logo

2-Tage Splitzmeilen

Am: 21. - 22. Februar 2026. 2-Tage im Spitzmeilengebiet: Tourenkurs mit Übernachtung im SAC Spitzmeilen

Zweitägiger Tourenkurs und Übernachtung Im SAC Splitzmeilen

Diese Tour richtet sich an Teilnehmer mit mittlerem bis fortgeschrittenem Niveau und sicherer Fahrtechnik auf Ski oder Splitboard.
Das Tourengehen steht im Vordergrund. Am Abend können wir je nach Wunsch die Tourenplanung, Risikomanagement und die Auswertung der Tour zusammen anschauen. LVS-Übungen oder/und Schneeanalyse.

Das Touren im Spitzmeilengebiet ist sehr beliebt. Es gibt so viele Möglichkeiten und das in toller Umgebung. Von Nord-, Süd-, Ost- oder Westhängen über sanfte Grasgipfel bis zu wilden Felsregionen.

Die Top-Touren:

  • Das Wahrzeichen, die Spitzmeilen mit ihrem traumhaften Ausblick.
  • Der Erdisgulmen eignet sich als Gruppenunternehmung ebenso, wie als Eingehtour für den ersten Tag.
  • Der Weissmies mit schöner Tour mit überwiegend mässig bis mittelsteilen Passagen und individuellen Abfahrtsmöglichkeiten über stark gegliederte Hänge.

Übernachtung:
2007 von der SAC-Sektion Piz Sol neu erbaut, am gleichen Standort wie die alte Hütte aus dem Jahr 1903. Der einwandfrei isolierte Holzelementbau hält auch schweren Stürmen stand und bietet rund 50 Gästen einen angenehmen Übernachtungsplatz.
Die SAC-Hütte bitete verschiedene Optionen, z. B. bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitte die Hütte direkt kontaktieren: https://www.spitzmeilenhuette.ch/

Duschen und Toiletten auf der unteren Etage. Bettwäsche vorhanden. Hüttenschlafsack erwünscht. Halbpension mit Abendessen gemäss SAC um 18.00 Uhr.

Was ist dabei:

  • Schlafplätze in Massenlager:
  • Halbpension (Abend und Morgenessen)
  • 2-Tage geführte Tourenkurs mit Niki als Guide.

Was ist NICHT dabei:

  • Getränke
  • Zwischenverpflegung, die wir aus dem Rucksack einnehmen werden.
  • Bahnfahrt, Anreise- und Abreisekosten, auch evtl. Parkgebühren
  • Aufpreis für ein Privatzimmer.

Die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

  • Art: Medium bis fortgeschrittene Tour. Fahrkönnen gemäss Stufe 2 – 3.
  • Preis: 450.- pro Person. Inkl. Übernachtung (Halbpension), Kurtaxen. Maximal 7 Teilnehmer. 3 Tage vor dem Kurs ist die Stornierung noch kostenlos, danach 100.- Stornogebühr.
  • Material: Mitnahme von LVS, Sonde und Schaufel ist Pflicht. Tourenmaterial direkt bei Radical Sports (siehe unten) gemietet werden.
  • Zusatzkosten: Verpflegung & Getränke während des Tourentages, evtl. Parkgebühren,
  • Zahlungsinfo: Komplettzahlung vor Tourenstart, mit dem Ticketsystem auf dieser Website via Kreditkarte oder TWINT.
  • Detailinfos: Folgen 4–5 Tage vor dem Tourenstart per Mail

Medium bis fortgeschrittene Fahrkönnen gemäss Stufe 2 – 3.

  • Gemütliche, ca. 700 bis 1400 Hm am Tag
  • Abfahrt je nach Route 700 – 1500 Hm

Die Grundlagen des Snowboardens solltest du beherrschen. Empfohlene Voraussetzung: Saubere Richtungsänderungen auf der Piste, elementare Grundformen sowie genügend Kondition. L bis WS je nach Steilrinne, die man wählt. Abfahrten bis zu 1500hm. Selbständiges Aufstehen in allen Schneearten. Keine Tourenkenntnisse erforderlich, jedoch Freeride Erfahrung je nach Route.

Die Infos auch als PDF Flumserberg Spitzmeilen Gebiet

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
2-tägiger Tourenkurs und Übernachtung Im SAC Splitzmeilen
21 - 22. Februar 2026. 2-Tage im Spitzmeilengebiet: Tourenkurs mit Übernachtung im SAC Spitzmeilen
CHF 450 .-
7 verfügbar

0 Personen nehmen an 2-Tage Splitzmeilen teil

Um die Liste der Veranstaltungen an denen Du teil nimmst zu sehen musst du dich anmelden.

2-Tage Splitzmeilen

21. - 22. Februar 2026. 2-Tage im Spitzmeilengebiet: Tourenkurs mit Übernachtung im SAC Spitzmeilen
Niki Huwyler the Guide

2-Tage Splitzmeilen

Datum:
21. Februar 2026 - 22. Februar 2026
Zeit:
09:00 - 17:00
Veranstaltungsort Google Map Link:
Google Karte anzeigenGuide:
Niki Huwyler
Guide Mobil:
0041 79 761 18 16 0041 79 761 18 16
Guide Mail:
touren@radical.swiss
Infos zum Guide:
Organisator-Website anzeigen
Preis:
CHF450
Fahrkarte:
CHF450 Jetzt kaufen - 7 Verbleibende Plätze
Kategorie:
Mehrtagestouren
Stichworte:
Erdisgulmen Flumserberg Kanton Graubünden Spitzmeilen

Dem Kalender zufügen

Bei uns kannst du auch Mietmaterial ausleihen. Nachdem du das Ticket in den Warenkorb gelegt hast, kehre bitte zur Infoseite der Tour zurück und füge dein gewünschtes Mietmaterial in deinen Warenkorb.

Als Privattour Anfragen

Buche dieses Angebot an deinem Wunschtermin als Privattour.








    Wird Material benötigt?



    Unsere Datenschutzerklärung findest du Radical Datenschutz.
    Das Formular kann erst nach dieser Bestätigung verschickt werden.

    Der kommende Event oder die nächste Tour:

    Allgemeine Informationen

    Hier findest du grundlegende Informationen, die für alle Touren und Kurse gelten. Beachte bitte, dass es je nach Tour oder Kurs zu Abweichungen kommen kann. Detail entnimmst du bei der Tourauschreibung weiter oben.

    Material gemäss Ausschreibung. Grundsätzlich gilt, für das Aufsteigen und Fahren abseits der Piste benötigst du spezielles Tourenmaterial. Tourenski oder Splitboard sind Pflicht, während Schneeschuhe nur bedingt geeignet sind, abhängig von der Tour und den Verhältnissen. Die wichtigsten Materialien sind:

    – LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
    – ⁠Splitboard oder Ski inklusive Felle und Harscheisen
    – ⁠Trinken und Snacks
    – ⁠Ein Rucksack, um alles zu verstauen.

    Weitere Details findest du in der Packliste.

    Materialcheck: Bitte überprüfe vor jeder Tour dein Equipment auf Funktionstüchtigkeit. Bei Splitboards achte besonders darauf, alle Schrauben zu kontrollieren. Bei Fragen am besten dein Guide kontaktieren.

    Unsere Guides sind zertifiziert und geschult, um sichere und qualitativ hochwertige Touren anzubieten.

    Wesentliche Punkte:

    • Kleingruppen: Maximal 7 Personen pro Tour
    • Qualifikation: Alle Guides sind diplomierte Schneesportlehrerinnen oder Bergführerinnen mit gültigem Risiko-Management-Zertifikat
    • Ausrüstung: Guides sind mit Splitboard unterwegs
    • Sicherheit: Unser höchstes Anliegen; Sicherheits- und Notfallkonzept garantiert grösstmögliche Sicherheit
    • Qualität: Höchste Standards in fachlicher und menschlicher Hinsicht
    • Nachhaltigkeit: Unsere Touren sind auf öffentliche Verkehrsmittel abgestimmt und wir handeln umweltbewusst
    • Einstellungen: Wir respektieren die Werte unserer Gäste und legen Wert auf Barrierefreiheit

    Wir bieten Touren in der Schweiz an, verzichten auf Heliskiing und legen Wert auf ein nachhaltiges und sicheres Erlebnis in den Bergen.

    Wir vermieten:
    – Splitboard-Sets (inkl. Bindung, Harscheisen und Felle)
    – ⁠Tourenski-Sets (inkl. Bindung, Harscheisen und Felle)
    – ⁠LVS-Sets
    – ⁠Tourenstöcke

    Die Miete von maximal 2 Tagen kann bei einem Folgekauf abgezogen werden.

    Weitere Informationen: Mieten und Testen

    Natürlich kann auch bei jedem anderen Shop das Material gemietet werden. Bei Leihmaterial, egal ob Shop oder im Kollegenkreis, immer auf die Funktionalität achten. 

    Die Teilnahme an einer Tour erfolgt auf eigenes Risiko. Sorge bitte selbst für ausreichenden Versicherungsschutz, primär für Unfall und Bergung. Eine Gönnerschaft bei der Rega lohnt sich besonders.

    Teile dem verantwortlichen Tourenleiter bestehende, sicherheitsrelevante Krankheiten oder Medikamente rechtzeitig vor der Tour mit.

    Das Bergabenteuer birgt Risiken. Ohne die wesentliche Sicherheitsausrüstung – Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Sonde und Schaufel – findet keine Tour statt. Diese Ausrüstung kann bei Radical oder einem anderen Anbieter gemietet werden. Airbag und Helm sind nicht obligatorisch.

    Risikomanagement bei Touren: Sicherheit hat oberste Priorität. Wetter und Verhältnisse entscheiden über die Durchführung der Tour. Gegebenenfalls muss die Tour kurzfristig verschoben oder angepasst werden, ohne zusätzliche Kosten für dich.

    Die Lawinengefahr kann nicht absolut bewertet werden, aber durch gezieltes Risikomanagement lässt sich das Risiko bei Ski- und Splitboardtouren kalkulieren. Dies erfordert kontinuierliche Überlegungen und Massnahmen. Deine Mithilfe ist dabei wichtig.

    1. Tourenplanung: Alles Wichtige zur Vorbereitung
    2. Bleib informiert: Melde dich für unseren Newsletter an
    3. Voraussetzungen: Was du wissen musst
    4. Tourenmaterial: sinnvolle Ausrüstung

    Die Anforderungen für die Tour findest du immer in der Detailbeschreibung. Grundsätzlich gilt: Für das Laufen mit Splitboard, Ski oder Schneeschuhen in der freien Natur solltest du Freude daran haben und bereit sein, das Ziel aus eigener Kraft zu erreichen. Weitere Voraussetzungen sind:

    • Gute Gesundheit
    • Sicheres Fahren bei Hangneigungen bis 35°
    • Richtungsänderungen in allen Schneearten
    • Anhalten und Stoppen
    • Selbstständiges Aufstehen bei allen Schneeverhältnissen
    • Liftfahren, einschliesslich Bügellifte
    • Wintergerechte Ausrüstung
    • Konditionelle und technische Anforderungen gemäss Ausschreibung
    • Anweisungen des Guides umsetzen.

    Der Aufstieg selbst ist nicht schwierig. Dazu finden wir ja Zeit, das zusammen anzuschauen. Touren heisst auch bei schlechten Verhältnissen noch gut fahren zu können
    –> Die erste Splitboardtour
    –> Schwierigkeitsgrad

    Inhalt und Ablauf gemäss Ausschreibung. Grundsätzlich gilt: Jede Tour ist einzigartig. Neben den grundlegenden Informationen wie Art, Ort, Höhenmeter und Anforderungen, finden wir immer Zeit, auf individuelle Wünsche einzugehen. Dies kann ein spezielles Foto, das gemeinsame Studieren der Lawinenverhältnisse oder eine Pause an einem besonderen Ort sein. Obwohl nicht jede Tour gleich abläuft, umfassen die meisten Kurse die folgenden Inhalte:

    • Steigfelle korrekt aufkleben
    • Ski- und Snowboardschuhe/Splitboardbindungen richtig einstellen, einschliesslich Steighilfe
    • Tourenstockhöhe und korrekte Handhaltung
    • Kontrolle und Einsatz von LVS, Schaufel und Sonde
    • Nutzung und Montage von Harscheisen
    • Üben von Spitzkehren
    • Laufen, Geniessen, Powdern und Naturerlebnis
    • Lawinenkunde, Planung und Orientierung

    Bei Technikkursen, LVS-Training oder Events ist der Ablauf natürlich nicht wie hier beschrieben. Bei Fragen wende dich an uns oder deinen Guide.

    Alle unsere Touren sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Detail entnimmst du bei der Ausschreibung deiner Wunschtour.

    Parkplätze sind in der Regel vorhanden, jedoch oft kostenpflichtig. Bei schönem Wetter und guten Verhältnissen ist mit Stau, insbesondere bei der Heimfahrt, zu rechnen.

    Wir bitten euch, möglichst mit dem ÖV anzureisen oder Fahrgemeinschaften zu bilden, um unsere Umwelt zu schonen.